Strukturell kaputt
Heute werde ich es – ausnahmsweise (hust) – mit Dirk von Lowtzow halten: Ich bin gekommen, um mich zu beschweren. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Wassonstnochgeschah™.
Frage. Wieso muss ich mir auf Spotify trotz der deftigen von Gebühr von 18 (ACHTZEHN!!!) Euro pro Monat immer noch Werbung in Podcasts anhören?
Befürchtung. Man müsste entweder von entsprechenden Stellen sehr gut bezahlt oder ideologisch extrem verblendet sein, um zu glauben, dass die Zeit des Verbrennungsmotors nicht vorbei ist.
Obacht. Es wurde dieser Tage sowohl der Deutsche Fernsehpreis als auch der Deutsche Radiopreis verliehen. Haben sie auch nicht mitbekommen, oder?
Gähn. Ich muss gestehen, bis Anfang letzter Woche hatte ich weder von Julia Ruhs noch von einer Sendung namens KLAR jemals irgend etwas gesehen, gehört oder gelesen – und wenn ich das hier veröffentlicht habe, werde ich die Frau vermutlich schon wieder vergessen haben.
Gruselig. Die trumpatischen Faschisten in Usanien beginnen nun auch ganz offen damit, die Rede- und Meinungsfreiheit abzuschaffen. Tjajaja, Russland oder USA, Hauptsache demokratisch.
Gefühl. Ich werde den Gedanken nicht mehr los, dass es dem allgemeinen Miteinander ausgesprochen gut tun würde, wenn man den Zugang zu Social Media auf insgesamt 2 Stunden pro Tag beschränken würde. Nicht nur für Kinder. Für alle.
Aber. Siehe da, es geht immer noch beschissener: Wie u.a. die Tagesschau meldet, frisiert man bei der Deutschen Bahn die miesen Statistiken dadurch, dass man besonders verspätete Züge einfach komplett aus dem Fahrplan streicht. Merke: Ein Zug, der gar nicht erst abfährt, der kommt auch nicht unpünktlich an. Elende Wixxer.
Schalten Sie auch nächstes mal wieder ein, wenn wir der Frage nachgehen, wieso ich mir den Scheiß überhaupt noch antue.